Couch-Potato Schweiz
Aufgrund des wandelnden Konsumverhaltens unserer Gesellschaft im Bereich industriell gefertigter Nahrungsmittel & der stetigen Versorgung durch sowohl Imbissbuden wie auch Fastfood-Restaurants, ist Übergewicht längst keine Seltenheit mehr unter der Schweizer Bevölkerung, wie das Bundesamt für Statistik eindrücklich belegt:
Bereits über 39% der Männer & 23% der Frauen gelten in der Schweiz als übergewichtig!
Adipositas & Übergewicht – Wo liegt der Unterschied?
Als Adipositas (auch "Fettleibigkeit" oder "Fettsucht") wird im medizinischen Fachjargon die den durch die World Health Organization (kurz "WHO") definierten Normwert überschreitende Vermehrung des Körperfettes bezeichnet.
Als massgebende Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifizierung dient hierbei der Body-Mass-Index (kurz "BMI"). Der Maximalwert, welcher den Beginn einer adipösen Erkrankung offenbart, liegt bei 30.
Adipositas führt in den meisten Fällen unweigerlich zu Begleiterkrankungen – dazu gehören unter anderem:
Gicht
Diabetes
Bluthochdruck
Schlafapnoe
Atemnot
Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko
Auswirkungen auf die Psyche
Unlängst ist die Stigmatisierung übergewichtiger Menschen kein Geheimnis mehr – Faul, undiszipliniert & unhygienisch sind nur einige wenige Attribute, welche den betroffenen Individuen zugeschrieben werden.
Mobbing, Hänseleien, abwertende Blicke, Beleidigungen & anderweitige, sozial diskriminierende Handlungen zieren oftmals ihren Alltag. Nicht nur führt dies unweigerlich zu einem eingeschränkten Interaktionsbedürfnis in sozialen Bereichen, sondern sorgt für ein frustbedingt gestörtes Essverhalten, welches die entsprechend schädigenden Faktoren weiter begünstigt – der Teufelskreis beginnt.
Mobbing, Hänseleien, abwertende Blicke, Beleidigungen & anderweitige, sozial diskriminierende Handlungen zieren oftmals ihren Alltag.
Das metabolische Syndrom
Das metabolische Syndrom – auch bekannt als "tödliches Quartett" – dient heute als entscheidender Risikofaktor für Erkrankungen arterieller Gefässe – besonders im Bereich der Herzkranzgefässe (Koronare Herzkrankheit).
Auch hier sind durch die WHO vordefinierte Faktoren zur entsprechenden Klassifizierung ausschlaggebend:
Abdominelle Fettleibigkeit
Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörung mit Hypertriglyzeridämie und erniedrigtem HDL-Cholesterin
Insulinresistenz bzw. gestörte Glukosetoleranz
Fazit
Ein gesunder Lifestyle, regelmässige Bewegung & ein ausgewogenes Ernährungsverhalten sind unerlässliche Massnahmen, um langfristig Körper & Geist zu fördern!
Wir empfehlen Ihnen, HIER Ihren persönlichen BMI zu ermitteln. Sollte das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entsprechen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Seite, um den ersten Schritt in Richtung Veränderung zu wagen!
Autor | Romano Ferrini
Quelle | Bundesamt für Statistik (CH)
Comments